Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste
Der Forschungsschwerpunkt DITES an der TH Köln untersucht Phänomene der Digitalisierung im Feld der Sozialen Dienste.
Die Arbeit mit Ihnen aus der Praxis des sozialen Sektors ist uns wichtig. Wir sind stets auf der Suche nach Kooperationen mit Organisationen aus der Praxis.
Studierende können im Bereich der Digitalisierung von Sozialen Diensten beispielsweise Semester- und Abschlussarbeiten beim Forschungsschwerpunkt DITES schreiben.
Der wissenschaftliche Austausch und die Kooperation mit Ihnen als Wissenschaftler:innen aus allen benachbarten Disziplinen ist für uns entscheidend.
Der Forschungsschwerpunkt DITES an der TH Köln untersucht Phänomene der Digitalisierung im Feld der Sozialen Dienste. Im Zentrum der Arbeit unseres hoch interdisziplinären Forschungsschwerpunkts stehen die kritische Erforschung der Wirkungen digitaler Technik im sozialen Sektor und die Entwicklung soziotechnischer Innovationen. Ziel ist jeweils die nachhaltige Unterstützung von Fachlichkeit und Wirtschaftlichkeit unter genauer Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Implikationen. Der Einfluss
Am 8. Dezember 2022 wurde, unter dem Titel: Was „Colored Computer“ mit der Mondlandung zu tun haben, der Film Hidden Figures gezeigt.
Das Verbundprojekt Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern: Pflege-Panoptikum und Experimentarium. Kurztitel: Pflegeschätze ist unter der Leitung von Prof. Dr. Zorn in die erste Projektphase gestartet.
Welche Herausforderungen für Partizipation lassen sich in der Kommunikation bei Workshops für partizipative Technikentwicklung finden?…
Unser Newsletter informiert Sie zu verschiedenen Themen rund um unseren Forschungsschwerpunkt und weist Sie dabei auch auf neue Veranstaltungen von DITES hin.
Zur Newsletteranmeldung folgen Sie bitte diesem Link zur Website der TH Köln.