Der Forschungsschwerpunkt DITES und das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) der TH Köln haben am 23.02.2023 einen offenen Austausch über Umgang mit und Nutzung von KI Chats in Lehre und Lernen angeboten.

Durch ChatGPT und andere KI Chats ein zeichnet sich eine weitreichende Veränderung des Lernens, Lehrens und Forschens ab. In den einzelnen Disziplinen gibt es bereits sehr unterschiedliche Perspektiven auf die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen, u.a. im Hinblick auf die Lehrunterstützung für Dozierende bzw. die Lernunterstützung für Studierende. Auch für wesentliche Aufgaben in der Praxis der Sozialen Arbeit haben KI Chats jetzt schon Auswirkungen: z.B. Beratungsleistungen, Ausgabe komplexer Sachverhalte in einfachem Text, Erstellen von Briefen, u.a.

Einen ersten interdisziplinären Überblick konnten sich die zahlreichen interessierten Teilnehmer:innen auf dem Austausch per Videokonferenz verschaffen. In kurzen 5-Minuten-Impulsen wurden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit und die Nutzung von KI-Chats  vorgestellt:

  1. Vorstellung von ChatGPT an einem Beispiel // Prof. Dr. Petra Werner, Institut für Informationswissenschaft (IWS), Schwerpunkte: Redaktionelle Konzeptionen und Strategien für digitale Medien, Usability, Nutzung und Rezeption digitaler Medien
  2. Potentiale sprachbasierter LLM und GPT im Hochschulkontext // Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Institut für Informationswissenschaft (IWS), Schwerpunkte: Social Media, User Experience und transkulturelle Kommunikation
  3. KI-Chats und Soziale Arbeit // Prof. Dr. Isabel Zorn, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM), Schwerpunkte: Partizipatives Technologiedesign, Digitale Technologien in der Medienbildung und Sozialen Arbeit, e-Learning Konzeptionen, Technikfolgenabschätzung aus medienpädagogischer Perspektive
  4. Programmer + chatGPT = UB40? // Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Institut für Data Science, Engineering, and Analytics (IDE+A), Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Optimierung und Simulation, Evolutionäre Algorithmen
  5. Chancen, Risiken und Bias in dialogbasierten Language Models // Fabian Haak, Institut für Informationsmanagement (IIM)
  6. Lehrforschungsprojekt über gefakte Hausarbeiten mit Bitte um Beteiligung (SoSe2023) // Prof. Dr. Stefan Bente, Cologne Institute for Digital Ecosystems (CIDE), Schwerpunkte: Software- und Enterprise-Architekturen für komplexe, soziotechnische Systeme, Kollaborative Ansätze
  7. Kognitive Perspektiven auf die Nutzung von ChatGPT // Prof. Dr. Dietlind Zühlke, Institute for Data Science, Engineering, and Analytics, Schwerpunkte: Interactive Machine Learning, Knowledge Representation, Explainable Artificial Intelligence.
  8. AI im Service Design // Katja Trinkwalder und Paulina Maria Porten, Köln International School of Design (KISD), Schwerpunkt: Service Design

Der interdisziplinäre Austausch zum Thema war Teil der der Veranstaltungsreihe KI in der Hochschullehre des Zentrums für Lehrentwicklung an der TH Köln.